Die Widerspenstigen

 

Eine ländliche Komödie frei nach Ludwig Anzengruber

 

Kurze Beschreibung

 

Pankraz, der einsiedlerische, bärenstarke Holzhacker, ist zur Kirchweih gekommen.

Er tanzt nicht, er wartet auf eine, die ihm vormittags in der Kirche durch's Anschauen

schon den Atem nahm. Nun nimmt ihm der Wein noch den Verstand - aber er gibt

ihm andererseits Mut, einfach zu der als stolz bekannten Ev zu gehen und sich ihr zu

erklären. - Ob er bei Ev mehr Glück hat, als der Forstadjunkt Spielmann bei der

Wirtshanni?

Die Wirtshanni schaut gern auf den Wegmacher Martl. Der wird - Hanni ist boshaft

genug, damit einverstanden zu sein - von den Festfröhlichen ausersehen,

der hinzukommenden trutzigen Hübner Liesl den Hof zu machen.

Liesl aber ist gewitzt genug, das böse Spiel zu ahnen und weiß, so ein Mannsbild

zu packen - gegen die Liebe ist freilich niemand gefeit. Doch kann Liesl es nicht glauben,

dass aus Martls Tändelei Ernst wurde - und sie will es auch gar nicht.

Pankraz findet die Ev höchst widerspenstig, aber den langjährigen Hagestolz hat die Liebe

so sehr am Wickel, dass er eine saftige Ohrfeige von arbeitsgewohnter Mädchenhand

als Sympathiebezeugung, ja als halbe Verlobung betrachtet.

Soweit wäre die Parallelhandlung geradlinig, wenn auch hoffnungslos, doch nun steigert

sich der Meister des Volksspieles Anzengruber, verquickt, verwickelt und gibt der

Handlung menschliche Tiefe. Er tut es, indem er die „Helden" durcheinander wirbelt.

Im Kreuzfeuer der Dorfkritik muss sich die Liesl bewähren, da sie in den Verdacht kommt,

es mit Martl und Pankraz zu treiben. So wird sie sogar den Haberfeldtreibern ausgesetzt,

die ihr das Dach abdecken wollen. Eine echte ernsthafte Szene wird sich auf der Bühne

abspielen, bei der wir Ihnen hier nicht mehr verraten wollen.

Es geht dem Autor nicht darum, ein Gaudium zu inszenieren, er zeichnet letztlich einen

lebenswahren, drastischen Läuterungsvorgang, bei dem der gute Kern die harten Schalen

sprengen muß. Und das geschieht. Den handgreiflich verfeindeten Männern und den mit

anderen, doch nicht weniger nachhaltigen Mitteln sich bekämpfenden Mädchen gehen

die Augen auf und es finden die für einander Bestimmten zueinander. Die Harmonie

zwischen Pankraz und Ev lässt bis in die letzten Spielminuten hinein auf sich warten!

In der Schlußszene wird ihnen von den nochmals kommenden Haberern die Ehe auferlegt.

Was im Himmel beschlossen wurde, dagegen sträubt sich der Mensch vergebens.

Ob dieses Sprichwort stimmt, werden Sie bei uns erleben.

Die sehr erfreulich und meisterhaft anschaulich gemachte Lehre geht nicht zuletzt durch

die Couplets dem sicher begeisterten Publikum ein.

 

Autor des Theaterstückes: 

 

„Die Trutzige"

 

 

Anzengruber gilt als Begründer des Volkstheaters, er wurde am 29.11.1839 in Wien geboren,

er stammte aus oberösterreichischem Bauerngeschlecht. Zuerst besuchte er die Realschule,

er musste sie aber wegen Geldmangels vorzeitig verlassen. Dann begann er eine Buchhandelslehre.

Von 1860-1868 war Anzengruber Schauspieler bei verschiedenen Wandergruppen, mit denen

er die Provinztheater bereiste. Sein Stück "Der Pfarrer von Kirchfeld" machte ihn berühmt.

Später war Anzengruber Theaterdichter am "Theater an der Wien" und danach am Volkstheater.

Er starb am 10.12.1889 in Wien.

 

 

zurück